Sie ist rund 60 Prozent schneller als ihre Vorgängerinnen – und senkt zugleich den Energie- und Wasserverbrauch in der Produktion: Im Werk Neutraubling ging eine neue Laserschneidanlage in Betrieb.
Unsere Blechfertigung hat sich entschieden: Ihre Technologie der Wahl ist ab sofort das Faserlasern. Bereits 2016 hatte der Bereich eine CO2-Laseranlage durch die neuere Fasertechnik ersetzt. Nun folgte die konsequente Fortsetzung: Zum Jahreswechsel wurden auch die drei übrigen, teils 20 Jahre alten CO2-Laserschneidanlagen in Rente geschickt und durch eine einzelne Faserlaser-Maschine ersetzt.
Die Entscheidung leitet sich direkt aus unserer Klima- und Umweltrichtlinie ab. Denn diese schreibt konzernweit gültige Standards vor – unter anderem für das Vermeiden und Reduzieren von Treibhausgasemissionen. „Die Glasfasertechnik verbraucht von vornherein weniger Energie als ein CO2-Laser. Da kommt verstärkend hinzu, dass wir jetzt statt drei nur noch eine Anlage in Betrieb haben“, sagt Martin Landendinger, Leiter der Blechfertigung. Ein weiterer Pluspunkt: Gemeinsam mit den alten Laseranlagen konnte auch der dazugehörige und inzwischen recht betagte Kühlturm verabschiedet werden. Dadurch wiederum reduziert sich auch der Wasserverbrauch in der Produktion.